von Robert Stürcke | 17.08.2016 | Allgemein, Steuerberater Existenzgründer, Steuerberater Freiberufler, Steuerberater Gewerbe
Bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber die Nutzung eines Firmenwagens an, freuen Sie sich vermutlich zuerst über diese Wertschätzung. Später fragen Sie sich aber möglicherweise, wie sich das Angebot steuerlich auf Ihren Lohn auswirken wird. Eine Frage, auf die es von Fall zu...
von Robert Stürcke | 17.08.2016 | Steuerberater, Steuerberater Existenzgründer, Steuerberater Freiberufler, Steuerberater Gewerbe
I. Überblick Bei Führungskräften und im Außendienst tätigen Mitarbeitern gehört ein Firmenwagen meist „on top“ zu den Gehaltsbestandteilen. Darf ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch für private Fahrten nutzen, muss er diesen Nutzungsvorteil – sofern er kein...
von Robert Stürcke | 16.08.2016 | Steuerberater Existenzgründer, Steuerberater Freiberufler, Steuerberater Gewerbe
Bei Arbeitnehmern und Selbständigen spricht stets der sogenannte Beweis des ersten Anscheins für eine private Mitbenutzung eines Dienstwagens. Danach geht das Finanzamt – durch die Rechtsprechung abgesegnet – davon aus, dass grundsätzlich jeder Dienstwagen...
von Robert Stürcke | 16.08.2016 | Steuerberater, Steuerberater Existenzgründer, Steuerberater Freiberufler, Steuerberater Gewerbe
Unternehmer müssen für die private Nutzung eines Firmenwagens, der zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, pauschal 1 % des Kfz-Bruttolistenpreises pro Monat als private Nutzungsentnahme ansetzen, sofern sie kein Fahrtenbuch führen. Nach der ständigen...
von Robert Stürcke | 29.07.2016 | Steuerberater, Steuerberater Freiberufler, Steuerberater Gewerbe
Das Führen eines Fahrtenbuchs kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Einer der wichtigsten Gründe ist das Führen eines Fahrtenbuchs zu steuerlichen Zwecken. Werden Dienstwagen auch privat genutzt, fordern die Finanzbehörden den Nachweis des beruflichen bzw....